Gespräche

1  Der Sinn und Zweck von BG

1 Der Sinn und Zweck von BG

2  Das System Kanti

2 Das System Kanti

3  Stundenplan

3 Stundenplan

4  Noten

4 Noten

5  Raumordnung

5 Raumordnung

6  Zugänglichkeit von Material und Raum

6 Zugänglichkeit von Material und Raum

7  Die Motivation-und-Talent-Schere

7 Die Motivation-und-Talent-Schere

8  Das Alter der Schüler*innen

8 Das Alter der Schüler*innen

9  Grundlagenfach Klassen 7–9

9 Grundlagenfach Klassen 7–9

10  Grundlagenfach Klassen 10–12

10 Grundlagenfach Klassen 10–12

11  Schwerpunkt-/ Ergänzungsfach

11 Schwerpunkt-/ Ergänzungsfach

12  Diskussion

12 Diskussion

Anhang

Kunst und Kanti – unmöglich wertvoll

Master Thesis Artist Book

Klaus Fromherz

 

Master of Arts in Fine Arts

Major Art Teaching / Art in Public Spheres

Hochschule Luzern – Design & Kunst

 

Mentorat: Jean-Pierre Grüter

Bestaetigung Selbsterarbeitung MA-Thesis

Kontakt

 

klaus@pengpeng.ch

www.pengpeng.ch

Dank

 

Ganz speziellen Dank an Dagi Fromherz!

Ganz besonderer Dank geht an die interviewten BG-Lehrpersonen Beda Büchi, Daniela Dändliker, Julie-Anne Gardo, Jeroen Geel, Barbara Geyer, Gabriela Gyr, Ana Katsidis, Henrik Löning, Roland Nyffeler, Christian Schumacher, Nadine Staub, Mathias Walther und Anna-Sabina Zürrer.

Ebenso an die Künstler Bastien Aubry, Prof. Hansjürg Buchmeier, Raphael Egli, Christian Herter, Michael Husmann, Andres Lutz und Christoph Rütimann.

Herzlichen Dank für gestalterische, inhaltliche und technische Beratung an Jürgen Beck, Lene Carl, Antonio Corrado, Lena Eriksson, Thomas Gassmann, Prof. Dr. Sabine Gebhardt Fink, René Gisler, Jean-Pierre Grüter, Prof. Dr. Silvia Henke, Prof. Maria Josefa Lichtsteiner, Varsha Nair, Monica Studer und Christoph van den Berg.

Herzlichen Dank für besondere Unterstützung an Patric Fasel, Didi und Prof. Karin Fromherz, Hannelore Fromherz, Martin Geel, Dani Hug / Hugo Total, Timo Müller, Sabina Oehninger, Eva und Walter Stocker.

Quellenverzeichnis

 

Die Gespräche

Juni 2020 – Februar 2021

 

Beda Büchi, Kanti Baden

Daniela Dändliker, Kanti Zimmerberg, Au

Julie-Anne Gardo, Gymi Neufeld, Bern

Jeroen Geel, Kanti Alpenquai, Luzern

Barbara Geyer, Gymi Vaduz

Gabriela Gyr, Kanti Alpenquai, Luzern

Ana Katsidis, BMS Luzern

Henrik Löning, Atelierschule Zürich

Roland Nyffeler, Kanti Olten

Christian Schumacher, Kanti Olten

Nadine Staub, Kanti Obwalden, Sarnen

Mathias Walther, PH Luzern

Anna-Sabina Zürrer, Kanti Musegg, Luzern

 

 

Fotografien BG-Zimmer

Juni 2020 – Februar 2021

 

Atelierschule Zürich

BMS Luzern

Kanti Alpenquai, Luzern

Kanti Baden

Kanti Musegg, Luzern

Kanti Obwalden, Sarnen

Kanti Olten

Kanti Zimmerberg, Au

Kunstschule Liechtenstein, Nendeln

Gymi Neufeld, Bern

Gymi Vaduz

PH Luzern

 

 

Fotografien Künstler-Ateliers

 

Bastien Aubry / Flag

Hansjürg Buchmeier

Raphael Egil

Christian Herter

Lutz & Guggisberg

Husmann / Tschaeni

Christoph Rütimann

 

 

Print

 

Billmayer, Franz (Hg.), Nachgefragt. Was die Kunstpädagogik leisten soll, Kopaed, München, 2009. Print.

Blohm, Manfred und Schütz, Norbert (Hg.). Die Kunst – der Körper – das Textile. Salon Verlag, Köln, 2005.

Blume, Eugen et al. (Hg.), Black Mountain. An interdisciplinary experiment: 1933[-]1957, Spector books, Leipzig, 2015.

Hagenbuch, Helen und Roland Nyffeler, Aufgaben stellen (und verstellen), In: Gruber, Anne et al. (Hg.), Kalkül und Kontingenz: kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht, Kopaed, München, 2019.

Holländer, Friederike und Nina Wiedemeyer (Hg.), original bauhaus. übungsbuch, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin. 2019.

Jaki, Julia, «Mehr Sensibilität im Umgang mit der Natur». Ein Interview mit Hans-Ulrich Schmincke, IFM-GEOMAR In: Messner, Rudolf (Hg.), Schule forscht. Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen, edition Körber-Stiftung, Hamburg. 2009.

Kämpf-Jansen, Helga, Ästhetische Forschung. Wege Durch Alltag, Kunst Und Wissenschaft. Zu Einem Innovativen Konzept Ästhetischer Bildung. Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg. 2013.

Knoke, Andreas und Christina Leuschner (Hg.), Selbst entdecken ist die Kunst. Ästhetische Forschung in der Schule, Kopaed, München, 2015.

Koller, Simone und Mara Züst (Hg.), Doris Stauffer. Eine Monografie, Scheidegger & Spiess Verlag, Zürich. 2015.

Lange, Marie-Luise, I’m here. Ästhetische Bildung als Präsenz, Ereignis, Kommunikation, Aufmerksamkeit und Teilhabe, In: Andrea Sabisch, Torsten Meyer, Eva Sturm (Hg.), Kunstpädagogische Positionen 28, Lüdke, Hamburg. 2013.

Legler, Wolfgang, Einführung in die Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts von der Renaissance bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Athena Verlag, Oberhausen. 2011.

Maset, Pierangelo, Kunstvermittlung heute. Zwischen Anpassung und Widerständigkeit, In: Andrea Sabisch, Torsten Meyer, Eva Sturm (Hg.), Kunstpädagogische Positionen 27, Lüdke, Hamburg. 2012.

Meyer, Torsten und Andrea Sabisch (Hg.), Kunst, Pädagogik, Forschung. Aktuelle Zugänge und Perspektiven, Transcript, Bielefeld. 2009.

Niehoff, Rolf und Rainer Wenrich (Hg.), Denken und Lernen mit Bildern. Interdisziplinäre Zugänge zur ästhetischen Bildung. Kopaed, München, 2007.

Pazzini, Karl-Josef, et al., Lehren bildet?. Vom Rätsel unserer Lehranstalten. Transcript Verlag, Bielefeld, 2010.

Selle, Gert, Ästhetische Erziehung oder Bildung in der zweiten Moderne? Über ein Kontinuitätsproblem didaktischen Denkens, In: Karl-Josef Pazzini, Eva Sturm, Wolfgang Legler, Torsten Meyer (Hg.), Kunstpädagogische Positionen 3, Hamburg University Press, Hamburg. 2004.

 

 

Internet

 

Lindström, Lars, Produkt- und Prozessbewertung schöpferischer Tätigkeit. Aufgeschaltet am 5.7. 2017. (http://old.bilderlernen.at/methoden/lindstroem.html, 8.7.2021)